In der Regel werden die Fortbildungen für Lehrkräfte von der Pädagogischen Hochschule organisiert. Die Anmeldung erfolgt über PH Online.
Sofern es mein Terminkalender erlaubt, kommen ich gerne als Referentin zu einer Schulinternen LehrerInnenfortbildung (SCHILF) in Ihre Schule selbst. SCHILF-Veranstaltungen werden ebenso über die Pädagogische Hochschule organisiert. Haben Sie Interesse an einem SCHILF-Besuch kontaktieren Sie mich bitte via Mail oder Telefon. Ich bitte Sie um Verständnis dafür, dass ich aufgrund meines vollen Terminplans kurzfristig meistens keine Termine frei habe und SCHILF-Veranstaltungen im Allgemeinen lange im Voraus geplant werden müssen.
Wer hohe Türme bauen will,
Anton Bruckner
muss lange beim Fundament verweilen
Auch ein stabiles Haus braucht ein stabiles Fundament, ebenso ist es beim Rechnenlernen. Um Rechenstörungen bestmöglich entgegenzuwirken ist ein zeitgemäßer und gutstrukturierter Anfangsunterricht in Mathematik unabdingbar. Rechenschwache Kinder halten hartnäckig bis zum Ende der Grundschulzeit am zählenden Rechnen fest. Sie finden keinen Zugang zu effektiveren Rechenstrategien, da ihnen grundlegende arithmetische Grundfertigkeiten fehlen. Diese Seminarreihe soll Anregungen bieten, wie Kinder an effektive Rechenstrategien herangeführt werden können und das zählende Rechnen früh überwunden wird.
Teil 1: Basisfertigkeiten & Orientierung im Zahlenraum 10
Themen in Teil 1:
Teil 2: Orientierung im Zahlenraum 100 – Stellenwert, Addition und Subtraktion
In Teil 2 der Seminarreihe werden die Rechenstrategien aus Teil 1 weiter aufgebaut und miteinander verknüpft. Themen in Teil 2:
Teil 3: Orientierung im Zahlenraum 100 – Multiplikation & Division
In Teil 3 der Seminarreihe werden die Rechenstrategien weiter aufgebaut und miteinander verknüpft. Themen in Teil 3:
TERMINE
Teil 1 : Freitag 05.11.2021 – 14:00 bis 17:15
Link zur Anmeldung
Zusatztermin aufgrund der großen Nachfrage
Teil 1 : Freitag 03.12.2021 – 14:00 bis 17:15
Link zur Anmeldung
Teil 2: Freitag 28.01.2022 – 14:00 bis 17:15
Link zur Anmeldung
Teil 3: Freitag 18.03.2022 – 14:00 bis 17:15
Link zur Anmeldung