Spielerisch Lesen üben in den Ferien

Willkommen zu einem neuen Blogbeitrag, der sich ganz dem spielerischen Lesenüben widmet! In den Ferien haben Kinder die perfekte Gelegenheit, ihr Lesetraining fortzusetzen und ihre Lesekompetenz weiterzuentwickeln. Besonders für leseschwache Kinder ist es unheimlich wichtig, auf motivierende und unterhaltsame Weise zu üben. In diesem Beitrag möchte ich daher eine Sammlung von allgemein bekannten Spielideen und auch einige meiner eigenen Lesespiele vorstellen, die ich entwickelt habe, um das Lesen spielerisch und mit viel Spaß zu trainieren. Die Spiele konzentrieren sich auf das Silbenlesen und das Wortlesen, eine effektive Methode, um die Lesegeschwindigkeit und Lesegenauigkeit zu verbessern, welche eine wichtige Grundlage für das sinnerfassende Lesen bilden. Schauen wir uns also an, wie wir das Lesetraining in den Ferien spannend gestalten können!

Entdecke alle hier vorgestellten Spielideen in meinem Leseförderprogramm, LeseSafari oder melde dich jetzt zu meinem Online-Seminar - LeseFreude wecken - Kreative Spielideen für Lesemuffel an!


Silbenlesen spielerisch üben


SilbenDuo

Das rasante Kartenspiel zum Silbenlesen

Spielmaterial
Ein Kartensatz bestehend aus Silben, die beispielsweise aus den Dauerkonsonanten (l, m, n, r, s, f, h, j, w, z) und den Vokalen (a, e, i, o, u) gebildet werden.

Silbenlesespiel SilbenDuo auf Eduki

Silbenkarten sind auch in dem Fördermaterial LeseSafari enthalten. Damit genügend Karten für das Spiel vorhanden sind, müssen die Karten mehrfach ausgedruckt werden.

Spielvorbereitung
Die Karten werden gemischt und jeder Spieler erhält 7 Karten, die er auf die Hand nimmt. Die verbleibenden Karten werden verdeckt in die Mitte gelegt und bilden den Kartenstapel. Vom Kartenstapel werden die obersten zwei Karte aufgedeckt und danebengelegt. Diese beiden Stapel bilden die Ablegestapel. Ein Spieler wird ausgelost, der die Runde beginnt.

Spielverlauf
Der erste Spieler legt eine Karte von seiner Hand auf einen der beiden Ablegestapel. Dabei gilt: Eine Karte kann nur auf eine Karte abgelegt werden, wenn entweder der Konsonant oder der Vokal gleich ist.

Sobald eine Karte abgelegt wurde muss das dadurch entstandene Pseudowort vorgelesen werden. Im Beispiel oben ist das Pseudowort fowi entstanden.

Kann ein Spieler keine passende Karte legen, so muss er eine Karte vom verdeckten Ablegestapel ziehen. Diese Karte kann er sofort wieder ausspielen, sofern diese passt. Hat er keine passende Karte ist der nächste Spieler an der Reihe. Wer die vorletzte Karte ablegt, muss „ACHTUNG!“ rufen und signalisiert damit, dass er nur noch eine Karte auf der Hand hat. Vergisst ein Spieler darauf und ein anderer  bemerkt das bevor der nächste Spieler eine Karte gezogen oder abgeworfen hat, so muss er 2 Strafkarten ziehen. Die Runde gewinnt derjenige, der die letzte Karte abgelegt hat.

Spielvarianten

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Würfelspiel am Silbenteppich
Der Klassiker

Spielmaterial

Spielvorbereitung

  1. Markiere in der oberen linken Ecke das Startfeld farblich.
  2. Markiere in der unteren rechten Ecke das Zielfeld farblich.
  3. Alle Spieler setzen ihren Spielkegel auf das Startfeld.

Spielverlauf

  1. Start: Der jüngste Spieler beginnt, indem er den Würfel wirft.
  2. Bewegen: Der Spieler bewegt seinen Spielkegel entsprechend der gewürfelten Augenzahl nach rechts über die Silbenfelder.
  3. Lesen: Der Spieler liest die Silben der übersprungenen Felder laut vor.
  4. Zeilenwechsel: Am Ende einer Zeile springt der Spieler ein Feld nach unten und fährt in der nächsten Zeile von rechts nach links weiter.
  5. Fortsetzung: Die Spieler wiederholen diesen Ablauf reihum und fahren den Silbenteppich in Schlangenlinien ab.

Spielende



SilbenSafari

Das strategische Lesespiel für Silbenteppiche

Benötigtes Material

Lernspiel SilbenSafari auf Eduki und dazu passend Silbenteppiche Teil 1 und Silbenteppiche Teil 2 mit Start und Zielfeld findest du auf Eduki.

Ziel des Spiels

Gewonnen hat derjenige, der als erstes mit seiner Spielfigur das Ziel punktgenau erreicht.

Spielvorbereitung

Der Silbenteppich wird für alle Mitspieler gut lesbar in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder Mitspieler stellt seine Spielfigur auf das Startfeld. Die Richtungskarten werden gut gemischt und jeder Spieler erhält 4 Karten, die er offen mit dem Himmel oben vor sich hinlegt. Die restlichen Richtungskarten werden verdeckt neben den Silbenteppich gelegt und bilden den Abhebestapel.

Spielverlauf

Der erste Spieler wählt nun eine seiner vier Richtungskarten aus und springt mit seinem Spielkegel den auf der Richtungskarte angegeben Weg auf dem Silbenteppich entlang, dabei werden alle auf diesem Weg liegenden Silben laut vorgelesen.

Beispiel:

Der Spieler steht auf lu und darf entsprechend der Richtungskarte weiterspringen. Er liest: „lu no sa mi“

Nach seinem Zug darf er eine neue Karte vom Abhebestapel ziehen, sodass er wieder vier Richtungskarten vor sich hat und der nächste Spieler ist an der Reihe.

Wenn kein Zug möglich ist

Kann sich ein Spieler mit keiner seiner Richtungskarten auf dem Silbenteppich fortbewegen, ohne den Silbenteppich verlassen zu müssen und er ist auch nicht im Besitz einer Aktionskarte, darf er eine seiner vier Karten weglegen und eine neue Karte vom Abhebestapel ziehen. Diese Richtungskarte darf er sofort einsetzen. Würde er auch mit dieser Richtungskarte den Silbenteppich verlassen, ist der nächste Mitspieler an der Reihe. 

Aktionskarten

TAUSCHKARTE
Mit dieser Karte darf der Spieler alle seine Richtungskarten gegen neue Karten austauschen.

SPRING 2
Setzt ein Spieler diese Karte ein, darf er zwei Felder in beliebige Richtung weiterspringen.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Muggelsteine sammeln

Würfeln - strategisch denken - sammeln - Silben lesen

Spielmaterial

Ziel des Spiels

So viel Muggelsteine wie möglich einzusammeln.

Spielvorbereitung

Der Silbenteppich wird für alle Mitspieler gut lesbar in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder Spieler sucht sich eine Ecke des Silbenteppichs als Startfeld aus und stellt seine Spielfigur darauf. Auf allen noch freien Silben werden nun Muggelsteine verteilt.

Spielverlauf

Der erste Spieler würfelt und springt mit seiner Spielfigur auf dem Teppich horizontal, vertikal oder diagonal je nach gewürfelter Augenzahl. Die dabei übersprungenen Muggelsteine werden eingesammelt und die überlaufenen Silben werden laut vorgelesen.

Spielende

Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Muggelsteine eingesammelt wurden. Wer die meisten Steine gesammelt hat, ist der Sieger.


Lesespiele zum silbenweisen Wortlesen


Spielidee - Silbenspringen

Die spannende Wortkarten Variante des Leiterspiels

Bekannt ist dieses Spielprinzip aus der SpielSpirale von Reuter-Liehr. Es kann aber günstig mit bereits vorhandenen oder selbstgestalteten Spielplänen und Wortkarten umgesetzt werden.   

Spielmaterial

Ziel des Spiels
Das Ziel ist es, als erster Spieler punktgenau ins Ziel zu gelangen, indem man die Silben der gezogenen Wörter verwendet, um auf dem Spielbrett voranzukommen.

SpielvorbereitungDer Spielplan wird für alle gut erreichbar in die in der Mitte gelegt. Jeder Spieler wählt eine Spielfigur und stellt sie auf das Startfeld des Spielplans. Die Wortkarten werden gemischt und als verdeckter Stapel neben das Spielbrett gelegt.

Spielablauf
Der jüngste Spieler beginnt. Danach wird im Uhrzeigersinn weitergespielt. Der erste Spieler zieht eine Wortkarte vom Stapel. Nun liest der Spieler das Wort deutlich in Silben gesprochen vor und springt beim Lesen jeder einzelnen Silbe gleichzeitig ein Feld vor. Das Wort „Me-lo-ne" hat drei Silben, daher darf der Spieler drei Felder vorrücken. Es dürfen mehrere Spielfiguren auf einem Spielfeld stehen. Landet man am Ende eines Zuges auf einem blauen Feld, benutzt man die Leiter, die an diesem Feld beginnt oder endet, klettert sie hinauf oder hinunter und stellt die Spielfigur auf das blaue Feld am anderen Ende der Leiter. Landet man auf Leas Kopf, darf man eine weitere Karte ziehen und die entsprechende Silbenanzahl vorspringen.

Spielende
Gewonnen hat, wer punktgenau das Zielfeld erreicht. Allerdings kann man nur mit der passenden Silbenzahl auf das Zielfeld springen, ansonsten muss man die überzähligen Silben rückwärts springen.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Spielidee - Silbenschlacht

Silbenzählmeister im Wettstreit: Wer erobert die meisten Karten?

Spielmaterial
Wortkarten oder Pseudowortkarten (vorzugsweise mit unterschiedlichen Silbenlängen) Beides findest du reichlich in meinem Fördermaterial LeseSafari.

Ziel des Spiels
Das Ziel ist es, so viele Wortkarten wie möglich einzusammeln.

Spielvorbereitung
Die Wortkarten werden gerecht auf alle Mitspieler aufgeteilt. Jeder Spieler legt seine Wortkarten verdeckt vor sich hin.

Spielablauf
Der erste Spieler nimmt seine oberste Wortkarte und liest das Wort darauf silbenweise laut vor. Während er das Wort vorliest, klopft er gleichzeitig bei jeder Silbe mit seiner freien Hand auf den Tisch und klappt mit jeder Silbe einen Finger nach dem anderen auf, um auf diese Weise die Anzahl der Silben mitzuzählen. Sobald der Spieler alle Silben gezählt hat, nennt er die Gesamtanzahl der Silben laut. Reihum lesen nun auch alle anderen Mitspieler ihre oberste Karte vor und bestimmen auf die gleiche Art und Weise die Silbenanzahl ihres Wortes. Der Spieler mit der größten Silbenanzahl gewinnt alle in dieser Runde vorgelesenen Karten. Bei Gleichstand bleiben alle Karten liegen und die nächste Vorleserunde entscheidet, wer alle Karten einsammeln darf.

Spielende
Das Spiel endet, wenn alle Wortkarten von den Spielern vorgelesen wurden. Der Spieler, der die meisten Karten eingesammelt hat, gewinnt das Spiel.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Lesespiele zum Wortlesen


Wettlauf an die Spitze

Wer erklimmt den Gipfel des Lesevergnügens?

Spielmaterial

Ziel des Spiels

Ziel ist es, als erster Spieler einen Muggelstein bis zum obersten Feld des Spielplans zu bewegen.

Spielvorbereitung

Lege die Karten wie oben dargestellt aus.
Jeder Spieler erhält Muggelsteine in seiner Farbe.

Bei 2 Spielern:

Spielablauf

Spielende

Das Spiel endet, sobald ein beliebiger Muggelstein das oberste Feld erreicht.

Spielalternative

Das Spiel endet, sobald ein Spieler ALLE seine Muggelsteine auf das oberste Feld bewegt hat.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Karte für Karte – laut gelesen!

Ein Spiel für zwei Spieler – ideal für die Leseförderung mit Spaß!

Ziel des Spiels

Wer schafft es, als Erstes alle seine Karten laut vorzulesen? Lies Silben, Pseudowörter oder Wörter – und würfle dich Karte für Karte zum Sieg!

Spielmaterial im Fördermaterial LeseSafari enthalten

So geht’s

Tipp für die Förderung:
Das Kind liest eigene Karten alleine. Die Karten der Lerntherapeutin/des Lerntherapeuten werden gemeinsam gelesen.


Lesebingo

Leicht abwandelbares Wort-Lesespiel

Spielmaterial im Fördermaterial LeseSafari enthalten

Spielvorbereitung

Jeder Spieler erhält 16 Wortkarten und legt sie in einem 4x4 Quadrat vor sich hin. Die Bildkarten werden gemischt und als Stapel bereitgelegt.

Spielablauf

Ein Spieler zieht eine Bildkarte vom Stapel und zeigt sie allen Spielern.

Die Spieler überprüfen ihre Wortkarten und legen die Bildkarte oder einen Muggelstein auf die entsprechende Wortkarte, wenn sie das entsprechende Wort darauf haben.

Der Spieler, der zuerst eine vollständige Reihe horizontal, vertikal oder diagonal mit Bildkarten auf seinen Wortkarten hat, ruft "Bingo!" und gewinnt die Runde.

Spielvarianten

Selbstverständlich können auch die Bildkarten aufgelegt und die Wortkarten gezogen werden. Ein andere Möglichkeit besteht darin, dass man die Wortkarten doppelt ausdruckt, am besten verschiedenfarbig, und die Bildkarten durch Wortkarten ersetzt.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.



3 in einer Reihe

Leicht abwandelbares, strategisches Wort-Lesespiel für 2 Personen

Spielmaterial im Fördermaterial LeseSafari enthalten

Spielvorbereitung

Die 9 Karten werden in einem 3x3-Quadrat gut leserlich für alle Mitspieler aufgelegt. Jeder Mitspieler erhält 3 Spielsteine in einer Farbe.

Spielablauf

Nun darf jeder Spieler abwechselnd einen Stein auf ein leeres Wortfeld legen. Bevor der Stein abgelegt wird, wird das Wort laut vorgelesen. Wurden alle Spielsteine abgelegt, dürfen wie beim altbekannten Mühlespiel, die Steine umgelegt werden.

Spielende

Sobald ein Spieler drei seiner Spielsteine in einer Reihe, einer Spalte oder diagonal platziert hat, ruft er "3 in einer Reihe!" und gewinnt das Spiel.

Spielvariante
4 in einer Reihe mit 16 Wortkarten und 4 Spielsteinen je Mitspieler

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Merk es dir!  

Finde die Kartenpaare! – Das klassische Memory als Lesespiel

Material
Ein Satz Karten mit jeweils 2 identischen Wortkarten (zum Beispiel 20 Karten mit 10 Paaren)

Ziel des Spieles
So viele Kartenpaare wie möglich zu sammeln.

Spielvorbereitung
Die Karten werden gründlich gemischt und verdeckt in einem Rechteck auf die Spielfläche gelegt.

Spielregeln
Der jüngste Spieler beginnt. Er deckt für alle gut lesbar zwei Karten auf und liest diese laut vor.

Falls die beiden aufgedeckten Wortkarten zusammenpassen und ein Wortkartenpaar bilden, darf der Spieler diese behalten und noch einmal zwei Karten aufdecken. In diesem Fall muss der Spieler die Wörter erneut laut vorlesen, bevor er die Karten beiseitelegt.

Wenn die beiden aufgedeckten Karten kein Paar bilden, werden sie wieder umgedreht und an ihren ursprünglichen Platz zurückgelegt, sodass sie für die anderen Spieler weiterhin verdeckt bleiben.

Der nächste Spieler ist an der Reihe und deckt ebenfalls zwei Karten auf. Dieser Schritt wird fortgesetzt, bis alle Kartenpaare gefunden wurden.

Das Spiel endet, wenn alle Kartenpaare gefunden wurden. Der Spieler mit den meisten Paaren gewinnt das Spiel.

Spielvariante
Die Paare werden aus einer Wort- und einer entsprechenden Bildkarte gebildet.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Lesespiele zum sinnerfassenden Lesen


Echt oder Quatsch? - Tier oder Mensch?

Wörter lesen und Kategorien zuordnen

Das Ziel von Echt oder Quatsch? und Tier oder Mensch? ist es, als erster Spieler alle seine Karten abzulegen, indem man passende Wörter auf den Ablegestapel legt.

Spielmaterial
81 Spielkarten mit verschiedenen Symbolen und Wörtern

Spielvorbereitung

  1. Die 81 Spielkarten werden gründlich gemischt.
  2. Jeder Spieler erhält 7 Karten.
  3. Eine Karte wird offen für alle sichtbar auf den Tisch gelegt, um den Ablegestapel zu starten.
  4. Die restlichen Karten werden verdeckt daneben als Abhebestapel platziert.

Spielablauf

  1. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel und legt eine Karte von seiner Hand auf den Ablegestapel.
  2. Die abgelegte Karte muss ein Wort enthalten, das thematisch zum Symbol der obersten Karte auf dem Ablegestapel passt. Die Symbole sind: Mensch, Tier, Gegenstand und Quatschwort
  3. Der nächste Spieler versucht nun seinerseits eine passende Karte abzulegen.
  4. Wenn ein Spieler keine passende Karte hat, muss er eine Karte vom Abhebestapel aufnehmen. Wenn die gezogene Karte passend ist, kann der Spieler sie sofort ablegen. Andernfalls endet sein Zug. Falls der Abhebestapel aufgebraucht ist, werden die bereits abgelegten Karten gemischt (ohne die oberste Karte) und als neuer Abhebestapel verwendet.

Spielende
Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle seine Karten abgelegt hat. Dieser Spieler gewinnt das Spiel.

Trainiert werden mit diesem Spiel u. a.


Wo ist Rex?

Auf der Suche nach dem richtigen Bild

Dieses Spiel ist ideal, um das sinnerfassende Lesen auf Textebene spielerisch zu fördern. Es kombiniert Bild- und Textkarten. Die Karten für Wo ist Rex? sind auf Eduki erhältlich und bieten eine vielseitige Grundlage, um das sinnerfassende Lesen spielerisch zu üben. Alternativ können auch eigene Bild-Text-Paare verwendet werden, um das Spiel individuell zu gestalten.

Spielidee: Bingo

Ziel: Spielerisch sinnerfassendes Lesen fördern und gleichzeitig das genaue Zuhören üben.
Material: 9 oder 16 Bildkarten pro Spieler sowie die dazugehörigen Textkarten.
Ablauf:

  1. Jeder Spieler legt 9 (3x3) oder 16 (4x4) Bildkarten vor sich aus.
  2. Die Textkarten werden der Reihe nach vorgelesen.
  3. Die Spieler prüfen, ob der vorgelesene Text zu einer ihrer Karten passt. Wenn ja, legen sie die Textkarte auf die passende Bildkarte.
  4. Ziel ist es, eine vollständige Reihe, Spalte oder Diagonale zu vervollständigen.

Therapeutischer Nutzen: Dieses Spiel motiviert Kinder, aufmerksam zuzuhören, den Sinn der Texte zu erfassen und präzise zuzuordnen.

Spielidee: Fliegenklatschenspiel

Ziel: Förderung der Lesegenauigkeit und Reaktionsfähigkeit.
Material: 16 Bildkarten und die dazugehörigen Textkarten.
Ablauf:

  1. Die Bildkarten werden offen auf den Tisch gelegt.
  2. Ein Spieler liest eine Textkarte laut vor.
  3. Alle Mitspieler versuchen so schnell wie möglich, mit einer Fliegenklatsche auf die passende Bildkarte zu klatschen.
  4. Für jede richtige Zuordnung gibt es einen Punkt.

Therapeutischer Nutzen: Das Spiel schult das genaue Lesen und das schnelle Erfassen von Inhalten.


Auf Eduki erhältliche Lesespiele

Silbenduo

Silbensafari

Echt oder Quatsch?

Tier oder Mensch?

Leseförderprogramm LeseSafari jetzt entdecken

Noch mehr Interessantes

Leseförderprogramm LeseSafari

Mit dem Karteikasten Lernwörter für die Ansage lernen

Rechtschreibförderung braucht mehr als eine Methode

Endlich Hausaufgaben ohne Frust - Meine 9 besten Hausaufgabentipps

Merkwörtertraining mit dem Spiel ich packe meinen Koffer

Hilfe! Mein Kind verwechselt b und d! Was soll ich tun?

Keinen neuen Blogbeitrag mehr verpassen

Immer informiert auf Facebook

Immer informiert auf Instagram

Meine Fördermaterialien auf Eduki

Meine Legasthenie & Dyskalkulie Österreich Facebookgruppe

Kreative Unterrichtsideen für mehr Bewegung im Schulalltag


Zum jährlichen bundesweiten Aktionstag für Legasthenie und Dyskalkulie am 30. September präsentieren die Mitglieder des Lerntherapeuten-Netzwerks eine Auswahl ihre besten Tipps zum Thema bewegtes Lernen. Du findest hier Ratschläge für mehr Bewegung im Alltag und im Unterricht, für mehr Motivation beim Lernen aber auch zur Entspannung.

Du kommst gerade von Sabines Tipps und wirst im Anschluss zu den Tipps von Susanne weitergeleitet. 

Ganz gleich, von welcher Webseite eines Mitglieds unseres Netzwerks du startest, du wirst stets zu einem weiteren Tipp weitergeführt. Diese Tipps sind kompakt auf Kärtchen zusammengefasst, die du auch ausdrucken kannst. Dadurch entsteht eine wertvolle Sammlung von Übungen, die du mühelos im Alltag, zu Hause oder in der Schule anwenden kannst.

Bewegung als Schlüssel zur kognitiven Entwicklung von Kindern

Der FGÖ, die österreichische Förderstelle für Gesundheitsförderung des Bundes, hat in einer aktuellen Empfehlung festgestellt, dass Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mindestens 60 Minuten Bewegung pro Tag benötigen, um eine gesunde körperliche Entwicklung zu gewährleisten. Doch heutzutage fehlt vielen Kindern aufgrund von längeren Unterrichtszeiten, Hausaufgaben und außerschulischen Verpflichtungen oft die Zeit, nach der Schule noch draußen herumzutollen, Fahrrad zu fahren oder Fußball zu spielen. Diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf das Lernen und die kognitive Leistungsfähigkeit der Kinder.

Um dem entgegenzuwirken, sollten Schulen und Eltern verstärkt darauf achten, Bewegung und Lernen miteinander zu verbinden. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Sportunterricht anzubieten, sondern auch den Unterricht und das Lernen zu Hause bewegungsorientierter zu gestalten.

Warum also nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? Statt die knappe Freizeit der Kinder ausschließlich vor dem Bildschirm zu verbringen oder in Untätigkeit zu verweilen, könnten wir sie dazu ermutigen, Bewegung und Lernen zu kombinieren.

An dieser Stelle habe ich für euch ein paar kreative Unterrichtsideen gesammelt, wie Bewegung in den Lernprozess im Unterricht und auch zu Hause eingebunden werden kann.

Aktivität im Lernprozess durch Ball werfen

Im Unterricht können leichte Bälle oder weiche Stoffbälle verwendet werden, um das Lernen spielerisch zu gestalten. Lehrkräfte können Fragen stellen oder Schülerinnen und Schüler bitten, bestimmte Informationen zu wiederholen, bevor sie den Ball einem Mitschüler zuwerfen. Dies fördert nicht nur das Gedächtnis und die Wiederholung von Wissen, sondern macht auch Spaß und sorgt für eine aktive Lernumgebung.

Auch im häuslichen Umfeld bietet sich die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fertigkeiten durch das Werfen eines Balls zu trainieren. Indem man sich gegenüber positioniert, kann der Ball hin und her geworfen werden. Diese Aktivität eröffnet Raum für abwechslungsreiche Übungen wie das abwechselnde Zählen, das Einmaleins-Training oder das Abfragen von Vokabeln.

Springen auf dem Trampolin

Das Trampolin eignet sich nicht nur großartig für kurze Lernpausen es bietet auch eine ideale Möglichkeit, die Energie der Kinder freizusetzen und gleichzeitig den Lernprozess zu unterstützen. Das Springen auf dem Trampolin kann helfen, die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern, was wiederum die Aufmerksamkeit und das Lernen fördert. Kurze Lerneinheiten auf dem Trampolin können die Motivation steigern und die Lernenden erfrischt halten. Es spricht also nichts dagegen, wenn Ihr Kind sich während des Vokabel- oder Einmaleins-Abfragens gleichzeitig auf dem Trampolin austobt.

Auf einem Gleichgewichtsbrett balancieren

Gleichgewichtsbretter oder Balancekissen können ebenso wie ein Ball, oder das Trampolin in den Lernprozess integriert werden, gleichzeitig wird das Gleichgewicht und die Koordination der Kinder gefördert. Außerdem könnten kurze Aufgaben oder Rätsel vorbereiten werden, die die Kinder im Stehen oder Balancieren lösen müssen.

Besonders kreative Lernidee: Untertauchdiktate

Diese tolle Idee habe ich in den sozialen Medien entdeckt. Leider weiß ich nicht mehr, von wem diese Idee stammte, ich finde die Idee aber so genial, dass ich sie hier niemanden vorenthalten möchte. Vielen Dank an dieser Stelle an die unbekannte Erfinderin.  

Laufdiktate kennt inzwischen jeder, aber wissen Sie was ein Untertauchdiktat ist? Während beim Laufdiktat die Schülerinnen und Schüler während der Diktatübung im Raum umherlaufen, geht es beim Untertauchdiktat darum, unter den Tisch zu tauchen. Hierbei wird der zu schreibende Text unter die Tischoberfläche geklebt. Die Schülerinnen und Schüler müssen wiederholt unter den Tisch tauchen, um einzelne Textpassagen zu erfassen, sie im Gedächtnis zu behalten und anschließend aufzuschreiben.

Straßenkreide

Straßenkreide bietet eine lustige und aktive Möglichkeit, Lernen mit Bewegung zu kombinieren und die Aufmerksamkeit sowie die Begeisterung der Kinder zu steigern.

Buchstaben- oder Wörterhüpfspiel

Buchstaben oder Wörter auf den Boden zeichnen und einen Buchstaben oder ein Wort rufen. Die Kinder müssen dann zu dem entsprechenden Buchstaben oder dem Wort hüpfen.

Silben und Wörter lesen

Hier werden Silben oder Wörter auf den Boden gemalt. Die Kinder springen von Silbe zu Silbe bzw. von Wort zu Wort und lesen dabei laut vor.

Geschichten zu Stichworten erzählen

Es werden etwa fünf Stichworte hintereinander groß aufgeschrieben. Die Wörter müssen in der vorgegebenen Reihenfolge in eine Geschichte eingebaut werden. Sobald ein Wort benutzt wurde, darf man zum nächsten Wort springen. Zusätzlich kann die Geschichte durch Pantomime noch spannender und mit noch mehr Bewegung erzählt werden.

Sprünge auf dem Zahlenstrahl

Zuerst wird eine Reihe von elf gleichgroßen Quadraten auf den Boden gezeichnet und die Zahlen von 0 bis 10 hineingeschrieben. Nun kann auf dem Zahlenstrahl von jeder beliebigen Zahl aus hüpfend vorwärts- und rückwärtsgezählt werden, auch in Zweiersprüngen. Nach und nach können einzelne Zahlen gelöscht werden, sodass nur noch die leeren Quadrate übrigbleiben.  
Außerdem können die Kinder die jeweilige Zahlenmenge in Form von Steinen, Tannenzapfen oder ähnlichem neben die Zahlen legen.

Zum richtigen Ergebnis springen

Wie bei den Sprüngen auf dem Zahlenstrahl werden die Zahlen zunächst in Quadraten auf den Boden gezeichnet.  Danach werden mathematische Aufgaben gestellt, die Kinder springen jeweils auf die richtige Lösung.

Entscheidungsfragen

Hier werden zunächst zwei große Kreise aufgezeichnet, alternativ können auch zwei Hula-Hoop-Reifen nebeneinander auf den Boden gelegt werden. Dann schreibt man in jeden Kreis eine der beiden Antwortmöglichkeiten.
Beispielsweise eignet sich dieses Übungsformat für folgende Fragestellungen:

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, Bewegung in den Lern- und Schulalltag zu integrieren, sei es durch kurze Bewegungspausen zwischen den Lerneinheiten, Bewegungsspiele zur Wiederholung von Lerninhalten oder das Lernen im Freien, bei dem das Klassenzimmer in den Garten oder den Schulhof verlegt wird.

Indem wir Bewegung und Lernen miteinander verknüpfen, können wir nicht nur die physische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch ihre geistige Leistungsfähigkeit steigern und die Freude am Lernen erhöhen.

Hier findest du alle meine Tipps zum Herunterladen und Ausdrucken auf Kärtchen zusammengefasst.

Noch mehr Tipps für ein bewegtes Lernen findest du bei Netzwerkmitglied Susanne Seyfried.

Noch mehr LernArt-Blogbeiträge

Leseförderprogramm LeseSafari

Mit dem Karteikasten Lernwörter für die Ansage lernen

Endlich Hausaufgaben ohne Frust - Meine 9 besten Hausaufgabentipps

Merkwörtertraining mit dem Spiel ich packe meinen Koffer

Hilfe! Mein Kind verwechselt b und d! Was soll ich tun?

Keinen neuen Blogbeitrag mehr verpassen

Immer informiert auf Facebook

Immer informiert auf Instagram

Meine Fördermaterialien auf Eduki

Meine Legasthenie & Dyskalkulie Österreich Facebookgruppe