Endlich Hausaufgaben ohne Frust - Meine 9 besten Hausaufgaben-Tipps

In der viel zitierten Hattie- Studie aus dem Jahr 2009 zeigten sich Hausaufgaben insbesondere in der Grundschule nicht als leistungssteigernd. Vor allem deshalb, weil alle Kinder in der Regel dieselben Hausübungen bekommen. Manche Kinder sind unterfordert und langweilen sich aufgrund des einfachen Schwierigkeitsgrades, andere Kinder sind überfordert und schaffen ihre Hausaufgaben nur mit Hilfe eines Erwachsenen. Besonders für Kinder mit Lernstörungen enden die Lernprobleme nicht, wenn sie die Schule nach Unterrichtsschluss verlassen, sondern sie setzen sich bei den Hausaufgaben fort. In einem Artikel im Spiegel aus dem Jahr 2015 heißt es, Hausaufgaben seien Hausfriedensbruch. Vermutlich würden viele Familien diese Aussage unterschreiben. Die Hausaufgaben dauern oft stundenlang, es fließen Tränen, Türen werden zugeschlagen und am Ende des Tages bleibt wenig Freizeit übrig. Das gesamte Familienklima leidet unter den regelmäßigen Hausaufgabenkonflikten.

Doch alle Argumente gegen Hausaufgaben helfen nicht, denn in unserem Schulsystem sind die Ergebnisse der mittlerweile zahlreichen Studien noch nicht angekommen. Hausaufgaben gehören nach wie vor zu unserem Schulalltag wie das tägliche Zähneputzen vor dem Schlafengehen.

Um in Zukunft dem Hausaufgabenfrust zu entgehen, habe hier meine 8 besten Tipps für Hausaufgaben ohne Frust für Sie aufgeführt.

Hausaufgaben-Tipp 1 – Verständnis zeigen

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem sehr langen und anstrengenden Arbeitstag nach Hause, ihr Chef hat Ihnen zusätzlich Büroarbeit für zu Hause mitgegeben. Sie wissen, dass Sie ewig brauchen werden, bis Sie den Stapel Unterlagen abgearbeitet haben. Ihr Partner zeigt allerdings wenig Verständnis und meint, Sie sollen sich doch nicht so anstellen, das bisschen Arbeit sei doch schnell erledigt. Wie würden Sie sich fühlen? Wie würden Sie reagieren? Würden Sie vor Freude in die Hände klatschen und sagen: „Schatz, du hast recht! Drei Aktenordner sind echt nicht viel! Ich fange gleich damit an.“ Oder würden Sie wie ich, Ihrem Mann eine Szene machen und in Tränen ausbrechen.

Ihrem Kind geht es nicht anders, wenn es von der Schule nach Hause kommt. Für Ihr Kind scheint die Menge an Hausaufgaben unüberwindbar und wenn Sie an dieser Stelle kein Verständnis zeigen, ist Streit vorprogrammiert. Lassen Sie sich lieber zeigen, was alles gemacht werden muss und lassen Sie sich erklären, was so schwierig ist. Damit haben Sie gleichzeitig erreicht, dass Ihr Kind die Schulsachen auspackt und Sie unmittelbar in die Hausaufgaben einsteigen können. Es kann auch hilfreich sein, sich einfach einmal über den Umfang und den Schwierigkeitsgrad der Hausaufgaben Luft zu machen. Vielleicht schimpfen Sie miteinander über die lästigen Aufgaben. So schaffen Sie sich gemeinsam Luft und können am Ende sogar gemeinsam über Ihre Schimpftiraden lachen.

Versuchen Sie es zum Einstieg einmal mit dem Satz: Ich verstehe, dass du jetzt lieber mit deinen Freunden spielen möchtest und gleichzeitig ist jetzt Zeit, mit der Aufgabe zu beginnen.

Hausaufgaben-Tipp 2 – Mitspracherecht einräumen

Fangen wir wieder zuerst bei Ihnen an. Dieses Mal stellen Sie sich vor, Sie kommen von der Arbeit nach Hause und Ihr Partner schreibt Ihnen genau vor, was Sie wann und wie zu erledigen haben. Wären Sie dankbar für den wertvollen Input und würden prompt mit der Hausarbeit beginnen? Also ich würde meinem Mann einen Vogel zeigen und sagen, dass er die Arbeiten gerne selbst erledigen kann. Auch Ihr Kind möchte gerne selbst Entscheidungen treffen. Damit meine ich nicht, dass Sie ihrem Kind die Wahl lassen sollen, ob es die Hausaufgaben macht oder nicht. Gemeint sind kleine Wahlmöglichkeiten, wie z. B.: Möchtest du mit der Deutsch- oder lieber mit der Matheaufgabe beginnen? Brauchst du zuerst ein halbe Stunde Pause von der Schule, oder möchtest du gleich beginnen? Schaffst du die Aufgabe allein, oder möchtest du, dass ich dir helfe?

Hausaufgaben-Tipp 3 – Kooperatives Verhalten wahrnehmen und gezielt loben

Oft ist die Lern- oder Hausaufgabensituation zu Hause schon so verfahren, dass beim bloßen Erwähnen der Wörter Lernen oder Hausaufgaben die Emotionen hochkochen und der tägliche Kampf beginnt. Es wird nur noch gesehen, was alles falsch läuft. Diskussionen. Tränen. Türenknallen. Stundenlanges Sitzen an den Hausaufgaben…

 Ändern Sie Ihren Fokus! Achten Sie gezielt darauf, was alles gut läuft und loben Sie Ihr Kind gezielt dafür:

  • Super, dass heute, ohne zu murren mit den Hausaufgaben begonnen hast!
  • Großartig, dass du dieses schwierige Rechenbeispiel ohne Trödeln hinter dich gebracht hast!
  • Ich bin stolz auf dich, dass du diese Aufgabe ohne meine Hilfe geschafft hast!

Hausaufgaben-Tipp 4 – Kooperation mit der Lehrkraft – Hausübungen dem Lernstand des Kindes anpassen

Gerade für Kinder mit Lernstörungen sind manche Hausaufgaben viel zu schwer und nicht bewältigbar. Der Zeitaufwand für die Hausaufgaben ist meist riesig und der Lerneffekt liegt praktisch bei null. Es macht einfach keinen Sinn einem Kind große Multiplikationen als Hausaufgabe aufzugeben, wenn es das kleine Einmaleins noch nicht verstanden und automatisiert hat. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Lehrkräfte sehr einsichtig und sind gerne bereit die Hausaufgaben im Umfang und inhaltlich anzupassen.

Eine Möglichkeit besteht darin, die Hausaufgabenzeit zu begrenzen. Viele Lehrkräfte unterstützen eine fixe Übungszeit. Man vereinbart also eine bestimmte Zeitspanne, in der beispielsweise das Lesen geübt werden muss, anstatt einem leseschwachen Kind eine bestimmte Anzahl an Buchseiten pro Tag aufzuzwingen.

Das niedersächsische Kultusministerium empfiehlt: Grundschulkinder sollten höchstens 30 Minuten zur Erstellung von Hausaufgaben aufwenden. Diese Empfehlung bezieht sich allerdings auf Kinder ohne Lernstörungen. Wir können davon ausgehen, dass sich Kinder mit einer Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche in ihrem beeinträchtigten Bereich eher weniger lang konzentrieren können.

Im aktuell gültigen Rundschreiben Nr. 27/2017 (Richtlinien für den schulischen Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wirtschaft und Forschung ist nachzulesen, dass bei Bedarf entsprechende Aufgabenstellungen oder Arbeitsblätter in der Schule und als Hausübung im Umfang zu kürzen sind. Nur ein Hinweis am Rande: Diese Richtlinien sind nicht, wie manche Lehrer vielleicht meinen, eine Empfehlung, sondern sie sind rechtlich bindend. D. h. Kinder müssen nicht stundenlang bei den Hausaufgaben sitzen, sie haben ein Recht auf Freizeit.

Hausaufgaben-Tipp 5 – Freizeit und Arbeitszeit nicht vermischen – Gezielt aktive Pausen einplanen

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund empfehlen in ihrem Internetbeitrag Müllzeit reduzieren, Arbeitszeit und Freizeit nicht zu vermischen. Sie nennen die Zeit, in der sich Freizeit und Arbeitszeit überschneiden Müllzeit. Es handelt sich also dabei um die Zeit, in der man weder effektiv lernen noch sich gut entspannen kann. Wenn man beispielsweise gleichzeitig Hausaufgaben macht und fernsieht, oder man während der Hausaufgabenzeit ständig auf das Handy sieht, sich etwas zu trinken holt etc. und sich so kleine Pausen verschafft.

Stattdessen klar zwischen Lernzeit und Freizeit trennen. Auf kurze, konzentrierte Arbeitsphasen folgen kleine, aktive Pausen. Als Pausenfüller empfehlen sich Aktivitäten wie Trampolin springen, einmal ums Haus laufen oder ganz banale Dinge wie Saft holen und aufs Klo gehen.  

Nach neurobiologischen Erkenntnissen sollte man in den Lernpausen keinesfalls fernsehen oder ein Computerspiel spielen, da sonst das eben Gelernte von den starken Reizen der Fernsehbilder bzw. Computerspiele überschrieben wird und so nicht in das Langzeitgedächtnis gelangen kann. Auch nach dem Lernen sollte man darauf achten, dass zwischen dem Lernen und dem Fernsehkonsum bzw. den Computerspielen mindestens 30 Minuten Pause liegen.

Hausaufgaben-Tipp 6 - Überblick und Planung mit Kanban Board und Planungspokerkarten schaffen

Ein Kanban Board und Planungspokerkarten sind hilfreiche Werkzeuge, die auch in der Grundschule für die Organisation der Hausaufgaben zu Hause genutzt werden können.

Ein Kanban Board ist im Wesentlichen eine Tafel oder ein Poster, das in Spalten unterteilt ist, um den Fortschritt der Aufgaben zu visualisieren. Es kann beispielsweise in drei Spalten unterteilt werden:

  • Aufgaben (zu erledigen)
  • In Arbeit (in Bearbeitung)
  • Erledigt

Auf Kärtchen werden die einzelnen Aufgaben notiert und im ersten Feld platziert. Wenn eine Aufgabe begonnen wird, verschiebt man die Karte in die "In Arbeit"-Spalte und sobald sie fertig ist, in die "Erledigt"-Spalte. Dies hilft den Kindern, den Überblick über ihre Aufgaben zu behalten und ihre Fortschritte zu verfolgen.

Planungspokerkarten sind nummerierte Karten, die normalerweise in der agilen Softwareentwicklung verwendet werden, um den Aufwand für bestimmte Aufgaben abzuschätzen. In diesem Fall können sie verwendet werden, um den Kindern bei der Einschätzung der Zeit und des Aufwands für ihre Hausaufgaben zu helfen. Mit den Karten schätzen sie den Schwierigkeitsgrad oder die Zeit, die sie benötigen, um die Aufgabe abzuschließen, indem sie eine entsprechende Karte auswählen und sie auf die Aufgabe legen. Als Elternteil kann man mit Hilfe des zweiten Kartensatzes ebenso seine Einschätzung abgeben.

Die Verwendung eines Kanban Boards und von Planungspokerkarten in der Grundschule fördert die Selbstorganisation und die Fähigkeit der Kinder, ihre Zeit und Aufgaben zu managen. Es hilft ihnen auch, ihre Hausaufgaben effizient zu planen und zu priorisieren. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, ihre Fortschritte zu verfolgen und ihnen bei Bedarf zusätzliche Hilfe anzubieten. Dies erleichtert die Hausaufgabenroutine zu Hause und trägt zur Entwicklung von organisatorischen Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein bei den Kindern bei.

Hausaufgaben-Tipp 7 – Handy aus während der Lernzeit - Gehen Sie mit gutem Beispiel voran

Verbieten Sie das Handy, den Fernseher oder den begehrten Computer nicht, aber begrenzen sie deren Nutzung.

Eine Mutter hat mir kürzlich erzählt, dass ALLE in ihrer Familie beim Nachhausekommen nach der Schule und der Arbeit ihr Handy in einen Korb neben der Eingangstür legen.  Jeder holt sich sein Handy erst wieder, wenn das gemeinsame Mittagessen, die Büroarbeit oder die Hausaufgaben erledigt sind.  Dadurch entstünden endlich wieder gute Gespräche in der wertvollen Familienzeit, da nicht ständig auf Displays geschaut wird. Weil alle auf ihr Handy verzichten, gäbe es auch keine Diskussionen mehr, ob nun das Handy während der Hausaufgabenzeit eingeschaltet bleiben darf, oder nicht. Zudem beeilen sich die Kinder der Familie, mit ihren Aufgaben fertig zu werden, um schneller wieder zu ihrem geliebten Handy zu kommen.

Hausaufgaben-Tipp 8 – Achten Sie auf Ihre eigene Bedürfnisse – Legen Sie die Füße hoch

Nicht nur Ihr Kind hat Wünsche, die erfüllt werden wollen, auch Sie haben Bedürfnisse, die gestillt werden müssen. Haben Sie den Mut, sich für diese Bedürfnisse einzusetzen. Kommunizieren Sie mit Ihrem Kind unmissverständlich, wann Sie bereit sind, ihm bei den Hausaufgaben zu helfen. Wenn Sie nach dem Abendessen einfach keine Energie mehr für Hausaufgaben aufbringen können oder wollen, sagen Sie klar, dass Sie Ihr Kind gerne vor dem Abendessen unterstützen, aber danach möchten Sie sich auf dem Sofa rasten, die Füße hochlegen und Ihre Ruhe haben. Kommt Ihr Kind doch währenddessen mit den Hausaufgaben und fordert Ihre Hilfe, bleiben Sie konsequent mit den Worten sitzen: „Heute musst du die Aufgabe allein machen. Morgen helfe ich dir gerne vor dem Abendessen, aber jetzt möchte ich in Ruhe diesen Film ansehen.“ So vermitteln Sie Ihrem Sprössling, dass auch andere Menschen Bedürfnisse haben und sich nicht alles um seine Wünsche dreht.

Hausaufgaben-Tipp 9 – Notfalls die Hausaufgabenbetreuung auslagern – Hilfe suchen

Wenn der Karren schon so festgefahren ist, dass gar nichts mehr geht, sollte man rechtzeitig die Notbremse ziehen und die Hausaufgabenbetreuung in andere Hände geben. Eventuell funktioniert das Lernen mit dem Papa, der großen Schwester oder der Oma besser. Die meisten Kinder machen bei den Hausaufgaben weniger Theater, wenn sie von fremden Personen dabei unterstützt werden. Vielleicht findet sich in der Nachbarschaft eine nette Studentin, die Ihr Kind bei den Hausaufgaben zumindest vorübergehend begleiten kann.

Gerade wenn Kinder in einem schulischen Bereich massive Schwierigkeiten haben, dreht sich alles nur noch um dieses eine Defizit. Kinder mit einer Lernstörung verbringen Stunden damit zu Hause das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu verbessern. Dadurch bleiben oft die anderen Fächer auf der Strecke und statt dort den geringen Selbstwert zu stärken, leiden auch hier die Noten. Wenn dann noch unter Ansagen oder Rechentests mit Rotschrift der Satz Du musst mehr üben. steht, ist der Leidensdruck groß. In diesem Fall kann es eine große Hilfe sein, rechtzeitig eine Fachexpertin/einen Fachexperten zu Rate zu ziehen. Erste Anlaufstellen finden Sie hier. Je früher Wissenslücken geschlossen werden, desto schneller kann Ihr Kind am aktuellen Schulstoff anknüpfen und bekommt so die Chance Hausaufgaben im ungeliebten Angstfach selbst zu bewältigen.

Literaturempfehlung

An dieser Stelle möchte ich Ihnen das Buch Erfolgreich lernen mit ADHS von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund ans Herz legen. Viele meiner Tipps stammen aus diesem wunderbaren Buch, das auch allen Eltern mit Kindern ohne ADHS wertvolle Lerntipps mit auf dem Weg gibt.

Noch mehr Tipps rund um das Thema Hausaufgaben finden Sie im Blog meiner lieben Kollegin Susanne Seyfried: Immer wieder Stress bei den Hausaufgaben? Diese Tipps helfen (lerntherapie-vs.de)

Das könnte Sie auch interessieren

Spielerisches Lesen üben - Zahlreiche Spielideen

Legasthenie & Dyskalkulie – Erste Anlaufstellen – Wer hilft?

Wie findet man einen seriösen Therapeuten für Lernstörungen?

Lernwörter für die Ansage lernen

Hilfe! Mein Kind verwechselt b und d! Was soll ich tun?

Quellenverzeichnis

Der Spiegel. (2015). Hausaufgaben: „Das ist Hausfriedensbruch“. Hausaufgaben: "Das ist Hausfriedensbruch" - DER SPIEGEL [20.08.2022]

BMBWF. (2017) Richtlinien für den schulischen Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen - Rundschreiben Nr. 27/2017. Richtlinien für den schulischen Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen (bmbwf.gv.at)  [20.08.2022]

Hattie, J. A. C. (2009): Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.

Rietzler, S., & Grolimund, F. (2016). Erfolgreich lernen mit ADHS. Ein praktischer Ratgeber für Eltern. Bern: Hogrefe

Rietzler, S., & Grolimund, F. „Müllzeit“ reduzieren. "Müllzeit" reduzieren (mit-kindern-lernen.ch) [20.08.2022]

© Copyright Werbegrafik Michaela Pucher - All Rights Reserved
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram