Die Beherrschung der Zerlegungen der Zahlen im Zahlenraum 10 ist eine wichtige Grundlage für das weitere Rechnen und oft einer der größten Knackpunkte bei Kindern mit Dyskalkulie. Kinder müssen nicht nur verstehen, dass Mengen und Zahlen zerlegt werden können, sie sollten diese Zerlegungen auch automatisieren, damit sie diese Zerlegungen als Fakten schnell aus ihrem Gedächtnis abrufen können und bei schwereren Rechenaufgaben, wie z. B. dem Zehnerübergang, Arbeitsspeicherressourcen frei haben.
Einfach gesagt, sollte ein Kind bei der Rechnung 7 + 5 nicht lange und umständlich rechnen müssen, um zu erfahren wie viel noch von 7 auf 10 fehlt. Nämlich 3, und dann vor lauter umständlichen herumgrübeln vergessen, wie es denn jetzt mit der Rechnung weitergeht. Ach ja, jetzt soll man noch den Rest auf 7 dazugeben. Wie viel war das noch gleich? Aus diesem Grund müssen die Zahlenzerlegungen im Zahlenraum gut trainiert und automatisiert werden, bevor man den nächsten Schritt wagen kann.
Dieser Beitrag soll ein Würfelspiel vorstellen mit dem die Zahlenzerlegung spielend geübt werden kann.
Die Zahlenkarten wie beim Tempelhüpfen auflegen (Abbildung 2). Als Startkarte eine 0 platzieren. Achtung! Niedrige Zahlen besser neben einer höheren legen, da es hier nur wenige Zerlegungsmöglichkeiten gibt!
Jeder Mitspieler erhält eine Spielfigur und setzt diese auf das Startfeld. Der jüngste Spieler beginnt und würfelt mit allen zehn Würfeln gleichzeitig. Nun versucht der Spieler mit den Würfeln so viele Zahlenpaare wie möglich zu bilden. Angenommen die Zahlenkarten werden wie in Abbildung 2 gelegt, muss der Spieler nun versuchen, entweder die Summe 3 oder die Summe 6 mit zwei Würfeln zusammenbringen. Hat er ein passendes Zahlenpaar gefunden, darf er die beiden Würfel auf die Zahlenkarte legen und ein Zahlenpaar suchen, dass die Summe 7 ergibt. Auch hier darf er die beiden passenden Würfel auf die Zahlenkarte 7 legen. Der Spieler ist am Zug solange er weitere Zahlenpaare ausmacht. Findet er keine passenden Zahlenpaare mehr, darf der Spieler bis zur letzten Zahlenkarte, auf die er zwei Würfel gelegt hat vorziehen und sein Zug ist beendet.
Nun würfelt sein Mitspieler mit allen zehn Würfeln und versucht ebenso möglichst viele Zahlenpaare zu finden. Auch er darf bis zur letzten Zahlenkarte vorrücken, auf der er zwei Würfel platzieren konnte.
Gewonnen hat, wer als erstes die letzte Karte erreicht hat.
Wenn Ihnen noch andere spannende Varianten einfallen, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie diese in unserer Facebook-Gruppe Legasthenie & Dyskalkulie Österreich mit uns teilt.
Mach 10! Ein Spiel für Kinder mit Dyskalkulie
Arbeitsblätter zum Thema Dyskalkulie
Arbeitsblätter zum Thema Legasthenie
Autorin: Ute Temel, MA - Akademische Therapeutin für Lernstörungen